Inhaltsverzeichnis

Ziel

Das Format soll die Vereinfachungsmechanismen des Populismus offenlegen und anschließend nach und nach Komplexität und Perspektivenvielfalt wieder verdaubar einführen.

Theoretische Grundlage

Wir nutzen das Populismusdreieck nach Marcel Lewandowsky. Das Populismus-Dreieck ist ein Modell, das verwendet wird, um die Strukturen populistischer Bewegungen und Parteien zu analysieren. Es umfasst drei Hauptkomponenten: Anti-Establishment-Haltung, Volkszentrierung und Exklusion. Die Anti-Establishment-Haltung charakterisiert sich durch eine klare Opposition gegen "die da oben", also etablierte politische Eliten und Institutionen. Die Volkszentrierung hingegen betont die moralische Überlegenheit und Einheit des "wir", des homogenen "Volkes". Exklusion drückt sich in der Abgrenzung gegenüber "den anderen" aus, wobei diese Gruppe aufgrund von Kriterien wie Herkunft, Religion oder sozioökonomischem Status definiert wird und von den Privilegien des "Volkes" ausgeschlossen bleibt. Dieses Dreieck verdeutlicht die Kernmerkmale populistischer Ideologien und deren Ansprache an die Bevölkerung.

Aufbau

Das Format ist in 3 Akte untergliedert.

  • Im ersten Akt wird das Thema etabliert und das Dreieck aus Sicht eine:r Akteur:in gezeigt.
  • Im zweiten Akt beginnt das Dreieck sich aufzulösen, indem die Perspektiven aus Sicht der anderen Akteure im ursprünglichen Dreieck gezeigt werden.
  • Im dritten Akt wird das Dreieck komplett aufgelöst, indem eine Perspektive auf das Thema gezeigt wird, die bisher gar nicht gehört wurde und kein expliziter Teil des Ursprungsdreiecks war.

Wahl des Themas

Populismus nutzt als Thema oft Momente einer "gefühlten Bedrohung". "Gefühlt" bedeutet dabei nicht, dass die Bedrohung nicht ernst sein kann. Jedoch wird die Bedrohung durch das Populismusdreieck nur einseitig portraitiert. Beispiele dafür könnten sein: die Vogelgrippe, Deutschland verliert die EM, ein neuer Krieg. Das Publikum wird nach einer solchen Bedrohung gefragt, die den Startpunkt bildet. Danach werden Gruppen/Akteure etabliert, die mit diesem Thema zu tun haben oder eine Haltung dazu einnehmen können. Die Sammlung sollte um genug Gruppen ergänzt werden, um das Dreieck zu füllen. Im weiteren Verlauf kann das Publikum voten, welche Charaktere in den Fokus geraten sollen.

Erster Akt

Im ersten Akt sehen wir die Perspektive auf die Bedrohung aus Sicht eine:r Akteur:in. Die Ebenen des Populismus werden voll ausgespielt, das heißt "die da oben" werden bespielt und "die anderen" ausgegrenzt. Dabei bedient sich die Akteur:in aller möglichen Instrumente, Medien und Desinformationstools.

Zweiter Akt

Im zweiten Akt wechseln wir die Perspektive und zeigen die Sicht der anderen beiden Ecken des Dreiecks, dh von "denen da oben" und "den anderen". Jedoch bedienen diese Akteure auch das Dreieck und nutzen damit populistische Strategien. Für das Publikum ergibt sich so eine Perspektivenvielfalt, jedoch eine, die unvereinbar scheint.

Dritter Akt

Im dritten Akt treten wir aus dem Dreieck heraus und bespielen eine Perspektive bzw ein:e Akteur:in, die bisher nicht Teil des Dreiecks war. Somit können wir das System Dreieck aus der Metaperspektive betrachten und die bisherigen Perspektiven potentiell integrieren oder zumindest einordnen.

Spieltechniken

Es werden die verschiedenne Spieltechniken der Langform verwendet, klassische Szenen, Monologe, etc. keine Games. Evtl. finden sich Erzählstrukturen für den dritten Akt, die die klassischen Storytelling-Strukturen aufbrechen können (z.B. nicht-anthropozentrisches Storytelling, jenseits von hero's Journey). Die Akteuer des dritten Aktes könnten in den ersten zweit Akten schon als unscheinbare Passenger zu sehen sein. Es können ggf. soziale Medien live oder in Form von Zetteln integriert werden, um diese Medien für die populistischen Akteure nutzbar zu machen.

Quelle

Das Format ist im Rahmen des Hackathons IMPRO BEWEWGT am 28.04.2024 entstanden unter Mitwirkung von Jennifer Fritz, Stefan Kollmeier, Sascha Ringert, Anne Stelzel, Ralf Wetzel, David Zöllner. Mehr Informationen unter: www.impro-bewegt.de. Das Format unterliegt der Creative Commons BY-SA-Lizenz.

  • avatar skollmeier
last update: 2024-05-12
by Stefan Kollmeier
Lizenzinformation

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.