Zwei Spieler beginnen eine normale Szene mit deutsch. Wenn der Spielleiter ein Zeichen gibt, also z.B. klatscht, müssen sie sofort, also ohne Unterbrechung/Sprechpause in Gromolo (Kauderwelsch) wechseln. Klatscht der Spielleiter nach wenigen Sekunden erneut, geht es wieder zurück auf deutsch usw. immer hin und her. Diese Wechsel müssen wie selbstverständlich im Sprechfluss und ohne jegliche Hervorhebung passieren,

Der Switch kann beliebig oft stattfinden, die Dauer der Gromolo/deutsch-Parts darf unterschiedlich lang sein. Auch während der Gromolophase muss die Szene weiterlaufen. Wichtig ist auch, dass die einzelnen Phasen (deutsch/Gromolo) nicht zu lang sind und gegen Ende der Szene zunehmend kürzer werden.

Hinweise und Tipps

  • Das Spiel wirkt nur dann, wenn wirklich kein Übergang im Redefluss zu hören ist, auch z.B. keine Atempause! So wird im besten Fall mitten im gesprochenen Satz zwischen den beiden Sprachen umgeschaltet.
  • Es sollen keine übertriebenen gestischen Darstellungen bemüht werden. Die Spieler neigen oft dazu, während des Gromolo-Sprechens etwas auffällig pantomimisch zu erklären. Die Darsteller sollen sich jedoch in der Gromolo-Unterhaltung so verhalten, als verstünden sie ganz genau, was ihr Gegenüber meint oder sagt. Auch dem Publikum soll nicht durch extravagantes Spiel die Handlung erklärt werden. Es ist im übrigen auch gar nicht nötig, dass jede Handlung eindeutig ist, denn gerade die Mehrdeutigkeiten der einzelnen Handlungen machen den Reiz als Spiel aus. Es verhält sich ähnlich wie in einem Film in einer fremden Sprache. Auch hier versteht man nicht jedes Detail, dennoch erschließt sich einem die grobe Rahmenhandlung.
  • Gegebenenfalls können die Rücksprünge in die deutsche Sprache genutzt werden, um Unklarkeiten "unauffällig" zu beseitigen.
  • Gromolo-Switch ist als eigenständiges Spiel möglich, kann aber auch in jedes beliebige Spiel eingebaut werden.
  • Eigentlich entstand dieses Spiel, wie so viele Improspiele, aus einer Übung heraus. Das Sprechen in Gromolo reduziert zum einen die Kommunikation auf die Art und Weise wie gesprochen wird und zum anderen müssen die Darstellen vermehrt Köpersprache, Gestik und Mimik einsetzen.

Siehe auch: Sing-Switch

Filmbeispiele

Die Mauerbrecher Improvisationstheate: die Sprache ist eine der wichtigsten Eintrittskarten in eine fremde Kultur. Manchmal hilft es auch nur so zu tun als ob man eine fremde Sprache kann - verstehen kann man sich trotzdem (mit Die Mauerbrecher , 2010-12-21, Standard-YouTube-Lizenz)
  • avatar improwiki
  • avatar Klaus
  • avatar Ueder
last update: 2025-04-28
by Klaus
Lizenzinformation

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.