Der Monolog ist der Gegensatz zum Dialog.

Beim Improvisationstheater gibt es den Monolog in zwei Formen.

Selbstgespräch

... als Selbstgespräch, dh. die dargestellte Figur redet wirklich in ihrer Rolle laut mit sich selbst, aber eben ohne Adressaten. Das wird häufig im Rahmen einer Soloszene oder einer Solosequenz in einer längeren Geschichte passieren. Es ist aber auch denkbar, wenn eine weitere Person auf der Spielfläche ist. In diesem Fall wird das "Selbstgespräch" allerdings bei der anderen Bühnenfigur ebenso wie bei einem Menschen im realen Leben zu Irritationen führen, weil Selbstgespräche von Menschen in Gegenwart anderer häufig für eine sog. Verhaltensauffälligkeit oder psychische Störung sprechen.
Ein Sonderfall des Monologs kann ein Telefongespräch sein, wenn eine Figur mit einer nicht hörbaren anderen redet.

Lautes Denken

... als lautes Denken bzw. als innerer Monolog. In diesem Fall spricht die Bühnenfigur das aus, was sie gerade denkt und fühlt. Der Reiz des inneren Monologs besteht in der Paradoxie, dass das Publikum mitbekommt, was die Figur gedanklich zu sich selbst sagt. Natürlich hören die anderen Schauspieler als solche den Monolog mit und können das ggf. in ihrem weiteren Spiel berücksichtigen (etwa, wenn der laut Denkende eine Behauptung aufgestellt hat), aber die von ihnen dargestellten Figuren "hören" den Monolog nicht.
Das laute Denken kann in zwei Formen geschehen:

  • Der Spieler selbst spricht aus, was er (dh. was seine Figur) gerade denkt. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass er Richtung Publikum schaut ggf. sich auch mit dem Körper Richtung Publikum wendet, vieleicht sogar einen Schritt nach vorne macht. Indem er aus dem Agieren mit den anderen körperlich heraustritt und vielleicht auch noch sein Sprechen ändert (langsamer, tiefere Tonlage), wird deutlich, dass es sich um "Denken" handelt. Während er redet, frieren die anderen ein. Hat er den Monolog beendet, tritt er zurück und die gemeinsame Spielszene wird fortgesetzt.
  • Die Gedanken des Spielers werden durch einen anderen, an der gerade laufenden Szene bisher nicht beteiligten Spieler ausgesprochen. In diesem Fall tritt der externe Spieler nahe hinter den "laut Denkenden". Dies kann passieren, um einen Impuls zu setzen, etwa weil die Szene gerade stagniert, es kann aber auch passieren, um Gedanken auszusprechen, die von der dargestellten Figur als fremd, irritierend, inspirierend oder konfliktträchtig empfunden werden (die Fremdheit wird durch den "fremden" Sprecher unterstützt). Das kann z.B. "das Gewissen" sein, können widerstreitende Gedanken oder Gefühle sein (ggf. auch durch zwei Spieler ausgesprochen), das können (mahnende) Worte einer nicht anwesenden oder verstorbenen Person sein, derer sich der Spieler gerade erinnert. Die anderen Spieler überlassen sofort dem laut Denkenden den Fokus bzw. frieren ggf. ein.

  • avatar Klaus
  • avatar improwiki
last update: 2021-10-15
by Klaus
Lizenzinformation

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.