Die Langform Mietshaus spielen alle Szene innerhalb eines Hauses in verschiedenen Wohnungen. In diesen 3 bis 4 Erzählsträngen entwickeln sich Geschichten mit mehreren Szenen, die etwa zeitgleich stattfinden. Durch die nachbarschaftliche Nähe können die einzelnen Wohnungs-bewohnerinnen oder -besucher miteinander in Kontakt treten, sei es durch die Wahrnehmung von Ereignissen (Geräusche, etwas vor dem Haus, Gerüche, Nachrichten, Tratsch etc.) oder durch direkte Interaktion. Es bietet sich an, gegensätzliche Lebenskonzepte oder Sichtweisen der Figuren zu etablieren.

Die Ausstattung der Szenen erfolgt anfangs durch das Publikum, Vorgaben zu jedem Geschichtsstrang wie auch zum Haus allgemein können eingeholt werden. Die Spielerinnen können verschiedene Rollen spielen, sollten diese dann klar trennbar gestalten. Ideal ist für eine Wohnung je nur ein Charakter pro Spieler.

Als Szenenwechsel kommt alles in Betracht, also Blenden per Licht oder Musik, Rufen, Fokuswechsel, Abgang u.ä.. Zeitsprünge sind eher schwierig einzuarbeiten und betreffen jeweils alle Wohnungen (da die Geschichten zeitgleich spielen), was schnell zu Missverständnissen führen kann.

  • avatar macro
last update: 2017-09-14
by macro
Lizenzinformation

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.