Dramaturgie

Gegensätzliche Figuren gehören zur dramaturgischen Zutatenliste des Improvisationstheaters. Aus Gegensätzen kann leichter "Reibung" entstehen, es lassen sich leichter Konflikte entwickeln. Außerdem machen sie grundsätzlich eine Szene vielfältiger und damit interessanter.

Die Möglichkeit zu Gegensätzen in der Szene bieten:

  • Status - hoch/niedrig,
  • Tempo - die eine Person bewegt sich schnell, die andere langsam,
  • Charakter - böse/gut, egoistisch/altruistisch, hektisch/phlegmatisch
  • innere Haltung - "ich mache meinen Verkäuferjob sehr gern"/"ich bin ein schlechtgelaunter Kunde", "ich bin der fachlich schlechteste Schuhverkäufer der Welt"/"ich bin der Schuhexperte"
  • Sprache - laut/leise, schnell/langsam.
  • Gefühle - traurig/fröhlich, ängstlich/tollkühn, Liebe/Gleichgültigkeit (Hass)
  • Geschlecht
  • Protagonist - Antagonist

Unterschiedlich, wenn auch nicht unbedingt gegensätzlich können sein:

  • Figuren - Beispiel: Es ist für das Gelingen einer Szene aus dem Horrorgenre nicht dienlich, wenn alle Spieler als Alien/Blutsauger/Bösewicht o.ä. auf der Bühne agieren, beim Science Fiction alle Roboter sind usw.
  • Sprache - Dialekt/Hochdeutsch

Programmgestaltung

Daneben kann und sollte es Gegensätze bei der programmatischen Gestaltung eines Auftritts geben, dh. die Spiele bzw. Szenen bei einer Langform sollten gegensätzlich oder unterschiedlich sein. Beispiel: Actionszene - besinnliche Szene; Sprechspiel - Singspiel.

  • avatar improwiki
  • avatar Klaus
last update: 2016-05-10
by Klaus
Lizenzinformation

Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.